Alle Episoden

„Wo du hingehst, da will ich auch hingehen“ – Starke Frauen in einer patriarchalen Welt

„Wo du hingehst, da will ich auch hingehen“ – Starke Frauen in einer patriarchalen Welt

16m 3s

Die Geschichte von Rut im Alten Testament ist eine wunderbare Erzählung von einer mutigen Frauenfigur in der durch und durch patriarchalen Welt der Bibel. Rut ist ein vielschichtiges Buch über Trauer und Neuanfang, Mut und Fremd sein, Liebe und Dazugehören. Manche Themen aus der Geschichte sind bis heute erschreckend aktuell: Der gesellschaftliche Status von Frauen und Männern oder die Herausforderungen als religiös oder ethnisch Fremde in einer neuen Heimat Fuß zu fassen. Ruts Geschichte, so viel darf man schon verraten, hat ein Happy End und diese mutige, junge Frau bekommt einen bedeutenden Platz in der Geschichte des Volkes Israels und...

„Das tut ihnen auch“ – Die Goldene Regel und Hatespeech

„Das tut ihnen auch“ – Die Goldene Regel und Hatespeech

16m 22s

Aus dem Gespräch mit Marina Weisband ist mir das Thema Umgang mit Hass und Hetze im Netz und in der analogen Welt hängen geblieben. Das ist eine belastende Realität unserer Zeit. Die Bibel überliefert wie viele andere Kulturen und Religionen einen schlichten Merksatz, der ein Schlüssel zur Überwindung von Hatespeech und Hasskriminalität sein kann: Behandle andere so, wie du auch behandelt werden möchtest (vgl. Mt 7,12). Die Goldene Regel ist einfach, aber weise. Und sie ermutigt auch zu mehr Zivilcourage, online und auf der Straße.

VERBUNDEN MIT... MARINA WEISBAND

VERBUNDEN MIT... MARINA WEISBAND

81m 54s

Unser heutiger Gast ist 32 Jahre alt und in der Ukraine geboren. Als Kind kam sie mit ihrer Familie nach Deutschland und lebt seit einigen Jahren in Münster. Sie ist Diplompsychologin und Expertin für digitale Partizipation und Bildung. Sie ist verheiratet und hat eine Tochter. Sie ist Künstlerin und zeichnet. Von 2011 bis 2012 war sie politische Geschäftsführerin der Piratenpartei. In dieser Zeit ist sie sehr bekannt geworden. Heute engagiert sie sich bei den Grünen. „Wir nennen es Politik“ (https://www.klett-cotta.de/buch/Tropen-Sachbuch/Wir_nennen_es_Politik/31736) heißt ihr 2013 erschienenes Buch. Darin schildert sie für Politik-Neueinsteiger die Möglichkeiten neuer demokratischer Formen durch Nutzung des Internets.
Seit...

„Vor die Hunde“ – Exegese und wann es wichtig ist, seine Stimme zu erheben

„Vor die Hunde“ – Exegese und wann es wichtig ist, seine Stimme zu erheben

22m 20s

Jesus ist vielen Menschen zurecht ein Vorbild. Seine zugewandte, mit Konventionen brechende, menschen-, lebensfreundliche und Grenzen überwindende Art, wie sie in den Evangelien überliefert ist, inspiriert. In dieser Folge geht es dagegen um Jesu Begegnung mit einer Griechin (Markus 7,24-30), in der die harsche Reaktion und abwertende Rhetorik Jesu überrascht. Diese Geschichte macht deutlich, warum Exegese, also die wissenschaftlich verantwortete Auslegung der Bibel, eine fortdauernd wichtige Aufgabe bleibt und man als Leser kritisch bleiben muss. Die Frau, die als „ausländisch“ und „andersreligiös“ in der Erzählung markiert wird, taugt als Vorbild für mutigen, emanzipierten und mündigen Glauben.

„Was vor Augen ist“ – Gott sieht das Herz oder jede Jeck is anders

„Was vor Augen ist“ – Gott sieht das Herz oder jede Jeck is anders

16m 57s

Karneval gehört mit zur Corona-Geschichte, weil von einer Feier viele Infektionen ausgegangen sind. Darum geht es aber in dieser Folge von Verbunden bleiben! nicht. Es geht um einen Aspekt von Karneval, der auch Karnevalsmuffel überzeugt. Jede Jeck is anders und wenn alle verkleidet sind, sehen zwar alle anders aus, sind aber doch alle gleich. Das tut einer Zeit gut, in der die Gesellschaft von manchen Kräften gespalten wird und extreme Meinungen lautstark geäußert werden. Und eine alte weise Einsicht aus dem Alten Testament kommt vor: „Der Mensch sieht, was vor Augen ist. Gott aber sieht das Herz an“ (1Samuel 16,7).

VERBUNDEN MIT... MOUHANAD KHORCHIDE

VERBUNDEN MIT... MOUHANAD KHORCHIDE

67m 12s

In dieser Folge sind wir verbunden mit Mouhanad Khorchide. Der Islamische Theologe wurde 1971 in Beirut in eine palästinensische Familie geboren. Über Stationen in Saudi Arabien und Österreich landete der Soziologe und Theologe vor zehn Jahren in Münster und wurde hier Professor für Islamische Religionspädagogik. Er ist der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie (https://bit.ly/37Ylki2) und einer der Principal Investigators des Exzellensclusters Religion und Politik (https://bit.ly/2VfIVFJ) an der WWU Münster. Dazu ist er Gründungsmitglied der Muslimischen Gemeinschaft NRW (https://www.mg-nrw.de/), ein Verband für Musliminnen und Muslime, die eine weltoffene Religiosität pflegen und die Friedenspotentiale des Islams in den Vordergrund stellen möchten....

„Der Sohn Marias“ – Jesus im Koran und der ‚Alman Papaz‘

„Der Sohn Marias“ – Jesus im Koran und der ‚Alman Papaz‘

21m 8s

Er wird Messias genannt oder Wort von Gott. Er wurde der Heiligen Schrift zu Folge von einer Jungfrau geboren und mit Heiligem Geist gestärkt. Und seine Botschaft hieß Evangelium. Die Rede ist von Jesus. Klar. Aber in dieser Folge nicht vom Jesus der Bibel, sondern von Jesus im Koran. In dieser Folge von Verbunden bleiben! geht es um die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Koran und Bibel, zwischen Islam und Christentum. Moritz Gräper erzählt von seiner Erfahrung als Student in der Türkei, wo er 2011 als ‚Alman Papaz‘ in den Abendnachrichten im Fernsehen vorkam. Diese Folge ist ein Plädoyer für Dialog,...

„Denn ihr seid selbst Fremde gewesen“ – Über Weißsein und Rassismus

„Denn ihr seid selbst Fremde gewesen“ – Über Weißsein und Rassismus

19m 15s

Rassismus ist eine traurige Realität, nicht nur in den USA, sondern auch bei uns. In dieser ersten Folge von Verbunden bleiben! nach der Pause reflektiert Moritz Gräper aus Anlass des Mordes eines weißen Polizisten am schwarzen George Floyd in den USA, wie er selbst mit allen anderen weißen Menschen in den strukturellen Rassismus verstrickt ist. Viele der Gedanken sind inspiriert von Alice Hasters, die mit ihrem Buch „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten“ eine sehr empfehlenswerte Lektüre vorgelegt hat. Es geht auch um die Ambivalenz der Bibel in der Frage von Dazugehören und Fremdsein. Ein...

VERBUNDEN MIT... HOLGER ERDMANN

VERBUNDEN MIT... HOLGER ERDMANN

66m 58s

In dieser Folge sind wir verbunden mit Holger Erdmann. Erdmann ist der neue Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Münster und schaut auf 17 Jahre Erfahrung als Pfarrer, Lehrer und Notfallseelsorger zurück. Es geht um seinen Start im neuen Amt, seinen Weg als Pfarrer, Umgang mit schwierigen Situationen und Trauer, Kirche in der Corona-Zeit, seine Vision für Münster und auch Entspannung in der Sauna und Wandern.

Bonus: Das Teamgespräch

Bonus: Das Teamgespräch

30m 20s

Eigentlich sollte es nur ein kurzer Gesprächsteil für Folge 10 werden und zack, waren auch schon 30 Minuten aufgenommen. Wer Lust auf ein paar Einblicke in die Entstehung von Verbunden bleiben zu bekommen und überhaupt einmal die Stimme von Brigitte Stumpf-Gieselmann und Lukas Pietzner zu hören, der sollte sich das Teamgespräch anhören. Viel Freude!