Alle Episoden

VERBUNDEN MIT... CHRISTIAN GRETHLEIN

VERBUNDEN MIT... CHRISTIAN GRETHLEIN

68m 44s

Unser heutiger Gast ist 66 Jahre alt, seit 44 Jahren verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und ist stolzer Großvater. Der gebürtige Nürnberger hat Theologie und Philosophie in München, Göttingen und Erlangen studiert, war Pfarrer und Religionslehrer in Regensburg und hat parallel an der Uni München seinen Doktorgrad erworben. Er war dann als Wissenschaftlicher Assistent in Erlangen, habilitierte dort und es folgten Stationen als Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik in Berlin, Halle und ab 1997 in Münster wo er über 40 Semester gelehrt und geforscht hat, bis er dann im vergangenen Frühjahr, zu Zeiten des ersten Lockdowns emeritiert wurde. Er...

„Fürchtet euch nicht!“ – Heiligabend

„Fürchtet euch nicht!“ – Heiligabend

15m 52s

In diesem Jahr feiern wir Heiligabend kleiner, stiller und zurückgenommener als sonst. Vielleicht kommen wir so näher an den Kern der Weihnachtsgeschichte, die von einer Geburt in karger Umgebung erzählt.

„Seine Barmherzigkeit“ – 4. Advent

„Seine Barmherzigkeit“ – 4. Advent

13m 38s

Was für Worte von Maria! Ihr „Magnificat“ (Lk 1,46-55) ist ein starker Text, dessen sozialkritischer Ton keinen Deut Relevanz eingebüßt hat. Dazu kommt ein ökumenischer Gruß von Ludger Picker aus unserer katholischen Schwestergemeinde. Musikstücke: Magnificat Kanon, Dixit Maria, Tochter Zion, Magnificat (F. Durante)

„Weg des Friedens“ – 3. Advent

„Weg des Friedens“ – 3. Advent

14m 33s

Die Geburt eines Kindes ist immer ein Grund zu Freude und Dankbarkeit. Es bleibt das größte Wunder des Lebens. Zacharias, der Vater Johannes des Täufers freut sich in seinem „Benedictus“ (Lk 1,68-79) und lobt Gott für seinen Sohn. Seine Wünsche werden zum Anlass genommen, einen Wunsch eines Vaters der Gegenwart für seine Kinder vorzulesen. Musikstücke: Nun sei uns willkommen, Macht hoch die Tür, Tochter Zion. Text aus „Die Winzigkeit des Glücks. Brief an meine Töchter“ von Johannes Ehrmann

„Ewige Freude“ – 2. Advent

„Ewige Freude“ – 2. Advent

18m 22s

Jesaja (Jes 35,3-10) spricht von Zion als dem Sehnsuchtsort für die Menschen seiner Zeit. Seine Vision einer Welt, in der Blinde sehen und Lahme gehen hilft beim Durchhalten einer schweren Zeit, die sich wie Ohnmacht anfühlt. So eine Zeit erleben wir seit diesem Frühjahr und brauchen umso mehr die Weihnachtsbotschaft, die Hoffnung auf bessere Zeiten wachhält.

„Unsere Gerechtigkeit“ – 1. Advent

„Unsere Gerechtigkeit“ – 1. Advent

18m 8s

Zum 1. Advent geht es um die Vision einer besseren Welt. Die alten Worte des Propheten Jeremia (Jer 23,5-8) ermutigen auch für die heutige Zeit die Sehnsüchte und Hoffnungen zu formulieren: „Es wird eine Zeit kommen…“ Das Warten im Advent ist vor allem das Warten auf die Geburt Jesu und damit auf die Kraft für Neues und für Transformation in unserer Welt.

VERBUNDEN MIT... BEATE VILHJALMSSON

VERBUNDEN MIT... BEATE VILHJALMSSON

66m 59s

Unser heutiger Gast wurde 1941 in Stettin geboren, floh mit ihrer Mutter am Ende des Kriegs Richtung Westen und landete über Stationen in Thüringen und Schleswig-Holstein erst in Aurich und dann in Oldenburg. Nach dem Abi studierte sie Englisch und Geographie in Freiburg, München und Mainz. In Mainz lernte sie ihren späteren Ehemann kennen, dem sie ihren unverkennbaren und für Schreibfehler anfälligen Nachnamen verdankt. Zusammen zog das junge Ehepaar nach Münster. Er promovierte an der Uni und sie arbeitete als Berufsschullehrerin. Ab 1989 gehörte unser Gast zu den wichtigen politischen Akteurinnen unserer Stadt. Sie war über dreißig Jahre im Rat...

"Wer unter euch ohne Sünde ist“ – Eine wahre Geschichte über christlichen Fundamentalismus und toxische Frömmigkeit

31m 20s

In Joh 8 bringen Männer eine Frau zu Jesus. Sie sei eine Ehebrecherin und müsse gemäß dem biblischen Gesetz gesteinigt werden. Jesus nimmt den Anklägern mit einer entlarvenden Gegenfrage den Wind aus den Segeln und rettet die Frau: Wer unter euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein.

Die Attitüde der religiösen Eiferer, die die Frau zu Jesus bringen erinnert an die Art wie Fundamentalisten stur und streng jedes Wort der Bibel unhinterfragt als Gottes Willen ansehen und anwenden wollen. Auch wenn es gegen zeitgemäße ethische Werte steht.

Eine sehr geschätzte Kollegin von mir sah sich vor einiger Zeit einem...

„Und nicht der Mensch für den Sabbat“ - Über den Sinn von Regeln

„Und nicht der Mensch für den Sabbat“ - Über den Sinn von Regeln

20m 1s

Jesus wird angesprochen, wie seine Jünger darauf kämen am Sabbat Körner aufzusammeln. Seine Antwort ist bleibend weise, wenn es um den Sinn von Regeln und Gesetzen gibt. Der Sabbat ist um des Menschen willen gemacht und nicht der Mensch um des Sabbats willen. Regeln und Gesetze sollen dem Leben dienen. Was diese Einsicht mit dem Verhältnis von Judentum und Christentum, Antijudaismus und Antisemitismus und den Corona-Regeln zu tun hat, wird in dieser Folge reflektiert. Es wird auf den Podcast „Lebenszeichen“ von Simon Hillebrecht und Aike Schäfer verwiesen (https://open.spotify.com/episode/0sSjgbjp6HXrxBiVCalYAQ?si=WOXdybNbRAWQpyZbrKBlZw), in dem die beiden mit dem emeritierten Professor für Klavier, Matitjahu Kellig,...

VERBUNDEN MIT... STEPHAN ORTH

VERBUNDEN MIT... STEPHAN ORTH

74m 31s

Unser heutiger Gast ist wurde 1992 geboren, kommt vom Niederrhein und lebt seit 2013 in Münster. Er ist katholischer Theologe und arbeitet als pastoraler Mitarbeiter an der Lambertikirche mitten in der Stadt. Daneben ist er seit einigen Jahren gesellschaftlich, kirchlich und politisch sehr engagiert. Früher in der Jugendkirche Effata, bei Amnesty International und bei den Grünen, deren Sprecher er in Münster ist. Mir ist er aus den Medien bekannt, seitdem er eine der deutschlandweit größten Anti-Pegida Demos - oder besser gesagt eine riesige Demo FÜR Vielfalt und Toleranz - organisiert hat in unserer Stadt (https://youtu.be/Z93P42rXzCs). Und das als 22jähriger mit...